PKV wechseln, günstige und gute private Krankenversicherung finden

Private Krankenversicherung wechseln

Damit Sie die Tarife der verschiedenen Privaten Krankenversicherungen unabhängig und anonym vergleichen können, stellen wir Ihnen einen transparenten Vergleichsrechner zur Verfügung. Hierbei werden Ihnen als erstes die Tarife der verschiedenen Versicherer anhand Ihrer Auswahl angezeigt. Erst wenn Sie wirklich einen Ansprechpartner benötigen, können Sie Ihre Adressangaben freiwillig hinterlegen.

Im Allgemeinen bieten private Krankenversicherungen (PKV) Ihren Versicherten bessere Leistungen als die gesetzlichen Krankenversicherungen. Nicht umsonst möchten viele Menschen in eine private Krankenversicherung wechseln. Sie bieten häufig bessere Leistungen und lohnen sich finanziell für manche Personengruppen besonders. Es gilt aber einige Voraussetzungen zu beachten, bevor man einen Wechsel verwirklichen kann.

Für Freiberufler und Selbständige ist die PKV beispielsweise freiwillig und einkommensunabhängig. Jedoch bilden Künstler und Landwirte hier eine Ausnahme, da diese der Pflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen.

Beamte, Studenten sowie Ärzte zählen ebenfalls zu der Personengruppe, die in die Private Krankenversicherung wechseln dürfen. Sie profitiert von speziell konstruierten Tarifen, welche hauptsächlich für diese Menschen entwickelt wurden. Da dieser Personenkreis in der gesetzlichen Krankenkasse einen sehr hohen Beitrag zahlen muss, kann sich ein Wechsel durchaus lohnen. Die Beiträge der PKV sind bei besseren medizinischen Leistungen in der Regel günstiger.

Berufseinsteiger können sogar ohne Wartezeiten von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit werden und ohne Verzögerung eine private Krankenversicherung abschließen.

Anders ist die Situation hingegen bei Arbeitnehmern und Angestellten. Diese sind per Gesetz versichert, wobei sie unter gewissen Umständen in die PKV wechseln dürfen. Mit der Gesundheitsreform im Jahr 2011 wurde die Wartezeit bereits auf ein Jahr verkürzt, um einen Wechsel für Arbeitnehmer leichter zu gestalten.
Wichtig ist hier allerdings die Beitragsbemessungsgrenze. Diese liegt ab dem Jahr 2014 bei 4.462,50€ pro Monat sowie 53.550,00€ pro Jahr. Das heißt ab diesem Einkommensniveau ist theoretisch ein Wechsel in die PKV möglich. Die Versicherungspflichtgrenze muss dabei jedoch mindestens 12 Monate eingehalten werden.

Ein zusätzlicher Vorteil der privaten Krankenversicherung ist, dass die Prämien unabhängig vom erzielten Einkommen sind. Ein Arbeitnehmer, welcher ein sehr hohes Gehalt erhält, zahlt bei der unabhängigen Regelung in der PKV vergleichsweise geringe Beiträge und kann dadurch einige hundert Euro pro Monat einsparen.
Wenn Sie sich letztlich für eine Krankenkasse entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Vollversicherung stellen und sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Nach einem positivem Ergebnis steht einem Wechsel in die PKV nichts mehr im Weg. Die alte Versicherung wir am Besten erst dann gekündigt, wenn der neue Versicherer endgültig grünes Licht gibt.

Zum Schluss muss dann nur noch die gesetzliche Versicherungsplicht aufgehoben werden. Dies geschieht zeitnah, sobald Sie die Versicherungsfreiheit bewilligt bekommen. Sie benötigen hierfür auch eine Aufnahmebestätigung der neuen privaten Krankenversicherung.

Wie kann ich einen Tarif innerhalb der PKV wechseln?

Auch private Versicherer bieten nicht nur günstige Tarife an. Leider ist die Erhöhungen von Beiträgen keine Ausnahme mehr. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie der Versicherte die höheren Kosten umgehen kann. Gemäß Paragraf 204 des Versicherungsgesetzes haben die Kunden jederzeit die Option in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Die jeweilige Gesellschaft ist hierzu sogar verpflichtet, den Versicherten eine solche Möglichkeit transparent offenzulegen. In den vergangenen Jahren wurden die gesetzlichen Bestimmungen jedoch oftmals nicht beachtet, sodass die Kunden verärgert waren und es regelmäßig zu rechtlichen Auseinandersetzungen kam. Aus der Sicht einer Versicherung ist das Vorgehen verständlich. Diese verliert bei geringeren Beitragseinnahmen durch die Kunden zunehmend ihr fest kalkuliertes Geld.

Natürlich können Privatversicherte auch selbständig einen Tarifwechsel bei ihrer Versicherung anstoßen. Dabei besteht allerdings das Risiko, dass wichtige Vertragsdetails nicht verstanden oder übersehen werden, abgesehen von dem hohen Aufwand, der damit verbunden sein kann. Der neue Tarif ist oftmals mit hohen Einsparungen verbunden. Es sollten vorab verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Zum Einen muss unbedingt eine private Krankenvollversicherung vorliegen. Zum Anderen muss der monatliche Beitrag mindestens 350€ pro Monat betragen. Der jeweilige Versicherungsvertrag muss darüber hinaus mindestens 5 Jahre bei der Versicherungsgesellschaft existieren.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hält für alle Wechselwilligen einen mustergültigen Brief bereit, welchen Sie an Ihre Versicherung senden können. Darin wird noch einmal auf das Recht eines jeden Versicherten hingewiesen, einen günstigeren Tarif zu erhalten.

Nicht nur innerhalb einer Versicherung kann der Privatversicherte wechseln, sondern auch zu einer anderen Gesellschaft. Wichtig ist immer ein Preis-Leistungsvergleich. Unter Umständen können Sie bei einem neuen Anbieter einige 100 Euro pro Monat sparen.